• WaldPilzWelten

    Folge 22: Die Buche und ihre Pilze

    Die Buche ist Baum des Jahres 2022! Grund genug, einen genaueren Blick auf ihre Pilzwelt zu werfen.

    Zitierte Quellen:

    Dörfelt (2007): Pilze der Buchenwälder. Natur und Landschaft 9/10, 407-409.

    https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/de-hrzg-khl/kh-natur/public/artikel/9-10-2007/978-3-00-153065-3_OP.pdf

    Veröffentlichungsdatum: 08.04.2022

    Folge 21: Mehltaupilze

    In dieser Folge sprechen wir mal wieder über ein phytopathologisches Thema: Mehltaupilze sind echte Parasiten und häufig hochspezialisiert auf eine Wirtspflanzenart oder Artengruppe. In Mikroskopiepraktika sind sie die unangefochtenen Favoriten der Studenten!

    Veröffentlichungsdatum: 21.03.2022

    Folge 20: Über Ethnomykologie und den Fliegenpilz – Interview mit Tristan Kallweit

    In der heutigen Folge ist Tristan Kallweit, Autor eines kürzlich in der Zeitschrift für Mykologie erschienenen Artikels über die Toxizität des Fliegenpilzes, bei WaldPilzWelten zu Gast. Tristan erklärt uns, was Ethnomykologie ist und was es mit der historischen Nutzung des allseits bekannten Fliegenpilzes als Rauschmittel auf sich hat.

    Disclaimer: Wir von WaldPilzWelten raten ausdrücklich vom Konsum des Fliegenpilzes und anderer (potenziell) halluzinogener Pilze ab. Die im Interview angesprochenen Selbstversuche werden nicht zur Nachahmung empfohlen. Wenn nach dem Verzehr eines Pilzgerichts Vergiftungserscheinungen auftreten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Notrufzentrale.

    Originalartikel von Tristan Kallweit:

    Kallweit, T. 2021. Zur Toxizität des Fliegenpilzes (Amanita muscaria): Vergleich von wahrgenommener Giftigkeit, biochemischer Zusammensetzung und experimenteller Selbsterfahrung. Zeitschrift für Mykologie 87(2), 331-361.

    In der Folge zitierte Quellen (vielen Dank an Tristan Kallweit für die Zusammenstellung!):

    Blumenberg, A. & Horowitz, Z. 2020. The Saga continues: Solanaceae May cast too much shade for effective berserking. Journal of Ethnopharmacology 248:112327.

    Bogoraz, V. G. 1904-1909. The Chukchee. New York: Leiden E. J. Brill.

    Cosack, R. 1994. Die anspruchsvolle Droge: Erfahrungen mit Fliegenpilzen. In: Jahrbuch für Ethnomedizin und Bewußtseinsforschung – Nummer 3 (Hrsg. von Rätsch, C. & Baker, J. R.), 207–241. Berlin: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Froese, T., Guzmán, G. & Guzmán-Dávalos, L. 2016. On the Origin of the Genus Psilocybe and Its Potential Ritual Use in Ancient Africa and Europe. Economic Botany 70: 103-114.

    Irimoto, T. 2004. The Eternal Cycle: Ecology, Worldview and Ritual of Reindeer Herders of Northern Kamchatka. Osaka: National Museum of Ethnology.

    Lumpert, M. & Kreft, S. 2016. Catching flies with Amanita muscaria: traditional recipes from Slovenia and their efficacy in the extraction of ibotenic acid. Journal of Ethnopharmacology 187:1–8.

    McDonald, A. 1978. The Present Status of Soma: The Effects of California Amanita muscaria on Normal Human Volunteers. In: Mushroom Poisoning: Diagnosis and Treatment (Hrsg. von Rumack, B. H. & Salzman, E.), 215–223. West Palm Beach, Florida: CRC Press.

    Ott, J. 1976. Psycho-Mycological Studies Of Amanita – From Ancient Sacrament To Modern Phobia. Journal of Psychedelic Drugs 8(1):27–35.

    Rätsch, C. 1994. The Mead of Inspiration and Magical Plants of the Ancient Germans. In: The Well of Remembrance. Rediscovering the Earth Wisdom Myths of Northern Europe (Hrsg. von R. Metzner), 279–295. Boston/London: Shambala.

    Rätsch, C. 2009. Meine Begegnungen mit Schamanenpflanzen. Baden/München: AT Verlag.

    Salzman, E., Salzman, J., Salzman, J. & Lincoff, G. 1996. In Search of Mukhomor, The Mushroom of Immortality. Shaman’s Drum 41:36–47.

    Strahlenberg, J. P. v. 1730. Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. In so weit solches das ganße Rußische Reich mit Siberien und der grossen Tatrey in sich begreiffet, in einer historisch-geographischen Beschreibung. Stockholm.

    Wasson, V. P. & Wasson, R. G. 1957. Mushrooms: Russia and History. New York: Pantheon Books.

    Wasson, R. G. 1972. The Death of Claudius or Mushrooms for Murderers. Botanical Museum Leaflets, Harvard University 23(3):101–128.

    Yamin-Pasternak, S. 2011. Ethnomycology: Fungi and Mushrooms in Cultural Entanglements. In: Ethnobiology (Hrsg. von Anderson E. N., Pearsall D. M., Hunn E. S. & Turner N. J.), 213–227. Hoboken, New Jersey: Wiley-Blackwell.

    Yamin-Pasternak, S. & Pasternak, I. 2018. Ethnomycology. In: The International Encyclopedia of Anthropology (Hrsg. von Callan, H.), 1–2. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons.

    Veröffentlichungsdatum: 06.03.2022

    Folge 19: Corticioide Pilze

    In dieser Folge sprechen wir über corticioide Pilze oder – einfacher – Rindenpilze.

    Zitierte Quellen:

    Pock, B. (2010): Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. Forschungsbericht.

    http://www.parcs.at/npg/pdfpublic/2020/1278620200102110028Pock2010-HolzbewohnendePilzeinnaturnahenAuwldern.pdf

    Blaschke, M., Helfer, W., Ostrow, H., Hahn, C., Loy, H., Bußler, H., & Krieglsteiner, L. (2009). Naturnähezeiger – Holz bewohnende Pilze als Indikatoren für Strukturqualität im Wald. Natur und Landschaft, 84(12), 560-566.

    Breitenbach, J. & Kränzlin, F. (1986): Pilze der Schweiz, Band 2, Nichtblätterpilze. Mykologia, Luzern, Schweiz.

    ISBN: 3-85604-020-X

    Bernicchia, A. & Gorjon, S.P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei n°12. Ed. Candusso, Italia.

    ISBN: 978-88-901057-9-8

    Krieglsteiner, G. J. (Hrsg.) (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

    ISBN: 3-8001-3528-0

    Veröffentlichungsdatum: 22.02.2022

    Folge 18: Waldschutz: Sirococcus conigenus

    In dieser Folge sprechen wir wieder über ein phytopathologisches Thema: Sirococcus conigenus, ein Pilz, der diverse Fichten-Arten befällt.

    Zitierte Quellen:

    Blaschke, M., Siemonsmeier, A., & Nannig, A. (2009). Waldbauliche Maßnahmen zur Eindämmung des Sirococcus-Befalls im Bayerischen Wald. Forstschutz Aktuell, 47, 15-18.

    Rosskopf, M. & Göttlein, A. (2022). Baumvitalität im Bayerischen Wald – Einfluss von Geologie und Kalkung. AFZ Der Wald 2/2022, 30-33.

    Rossman, A. Y., Castlebury, L. A., Farr, D. F., & Stanosz, G. R. (2008). Sirococcus conigenus, Sirococcus piceicola sp. nov. and Sirococcus tsugae sp. nov. on conifers: anamorphic fungi in the Gnomoniaceae, Diaporthales. Forest Pathology, 38(1), 47-60.

    Butin, H., Brand, T., & Maier, W. (2015). Sirococcus tsugae–Erreger eines Triebsterbens an Cedrus atlantica in Deutschland. Journal für Kulturpflanzen, 67(4), 124-128.

    Schmitz, S., Charlier, A., & Chandelier, A. (2018). First report of Sirococcus tsugae causing shoot blight on Cedrus atlantica in Belgium. New Disease Reports, 38, 16-16.

    Pérez-Sierra, A., Gorton, C., Lewis, A., Kalantarzadeh, M., Sancisi-Frey, S., Brown, A., & Hendry, S. (2015). First report of shoot blight caused by Sirococcus tsugae on Atlantic cedar (Cedrus atlantica) in Britain. Plant Disease, 99(12), 1857-1857.

    Pérez‐Sierra, A., Hardy, C., Chitty, R., Lewis, A., & McCartan, S. (2021). First report of Sirococcus piceicola associated with Sitka spruce seed in Britain. New Disease Reports, 44(2).

    Informationen über Sirococcus tsugae auf der HP von Forest Research UK:

    https://www.forestresearch.gov.uk/tools-and-resources/fthr/pest-and-disease-resources/sirococcus/

    Veröffentlichungsdatum: 03.02.2022