In dieser Folge sprechen wir über einen ganz besonderen Pilz: Fomes fomentarius, der Zunderschwamm. Die Menschen haben über die Jahrtausende vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für diesen Pilz gefunden, vom Ötzi, der ihn wahrscheinlich zum Feuer machen verwendete, über verschiedenste Anwendungen in der Volksheilkunde bis hin zur Produktion von Textilien, die heute eine Renaissance erlebt.
Zitierte Quellen:
http://tintling.com/inhalt/2009/zunderschwamm.pdf
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/der-zunderschwamm-veganes-leder-aus-pilzen
Veröffentlichungsdatum 03.07.2023
Und es ist wieder soweit: Der Waldschutzreport 2022 wurde veröffentlicht und ist für uns natürlich ein Pflichtthema. Neben Infos zur Waldschutzsituation in Bayern, Baden-Württemberg und der restlichen DACH-Region gibt es ein neues Kuriosum aus der Pilzwelt: ein Fichten-kastrierender Pilz wurde in der Schweiz entdeckt.
Zitierte Quelle: AFZ Der Wald 9/2023
Veröffentlichungsdatum: 16.06.2023
Teil 2 unseres Beitrags zu den Vergiftungssyndromen, die durch den Verzehr mancher Pilzarten hervorgerufen werden.
Zitierte Quelle:
Flammer, René (2014): Giftpilze: Pilzvergiftungen – Ein Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Biologen, Mykologen, Pilzexperten. AT Verlag. ISBN-13: 978-3038008347
In dieser Folge – und auch in der nächsten – widmen wir uns den Vergiftungssyndromen, die durch den Verzehr mancher Pilzarten hervorgerufen werden.
Zitierte Quelle:
Flammer, René (2014): Giftpilze: Pilzvergiftungen – Ein Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Biologen, Mykologen, Pilzexperten. AT Verlag. ISBN-13: 978-3038008347
Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz:
https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html
Veröffentlichungsdatum: 11.02.2023
In dieser Folge sprechen wir über pilzkundliche Ausbildungswege.
Infos zu Ausbildungen für Pilzkundler in Deutschland:
Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen
Bayerische Gesellschaft für Mykologie (BMG)
https://pilze-bayern.de/ausbildung/
Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.
https://wp.blp-ev.de/
Landesverband der Pilzsachverständigen in Sachsen-Anhalt e.V. (LVPS)
https://www.lvps.de/
Österreich
ARGE Österreichischer Pilzberater
www.pilzberater.at
Schweiz
Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO)
https://www.vapko.ch/de/kurse/wie-wird-man-pilzkontrolleur