In dieser Folge sprechen wir über parasitische und Fäule verursachende Pilze bei der Fichte.
Veröffentlichungsdatum: 14.12.2022
In dieser Folge sprechen wir über parasitische und Fäule verursachende Pilze bei der Fichte.
Veröffentlichungsdatum: 14.12.2022
In dieser Folge sprechen wir über die Faszination der Pilzmikroskopie, die notwendige Austattung und geben Tipps für Einsteiger.
Zitierte Quellen und Literatur zur Pilz-Mikroskopie:
Erb, B.; Matheis, W. (1983): Pilzmikroskopie. Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart.
Clemencon, H. (2009): Methods for working with macrofungi. IHW-Verlag, Eching
Clemencon, H. (2012): Großpilze im Mikroskop, Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie, Band 12, Deutsche Gesellschaft für Mykologie
https://www.dgfm-ev.de/publikationen/beihefte-z-mykol/beiheft-12-2012-grosspilze-im-mikroskop
Bock, N. (1985): Eine Einführung in die Pilzmikroskopie, Abhandlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg, 40, S. 41-46
https://www.zobodat.at/pdf/Abh-Naturhist-Ges-Nuernberg_40_0041-0046.pdf
Pilz-Mikroskopie, Einführungskurs von Walter Engler, Verein für Pilzkunde Bremgarten und Umgebung
Die Seite für den Pilzmikrosopiker, Hans-Dieter Zehfuß,
erschienen als Serie im Tintling:
https://docplayer.org/15219215-Die-seite-fuer-den-pilzmikroskopiker-teil-1.html
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2022
In dieser Folge schwelgen wir ein wenig in Erinnerungen an Markus‘ Pilzkurs in Kärnten, der nun das dritte Jahr in Folge leider ausfallen musste. Außerdem: kulinarische Pilz-Highlights, rechtliche Hintergründe zum Pilzesammeln in Kärnten und Ausflugsanregungen für etwaige nicht-Pilz-interessierte Begleiter*innen.
Zitierte Quellen:
Verordnung zum Pilzesammeln in Kärnten
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_KA_20140704_35/LGBLA_KA_20140704_35.html
Anlage zur Verordnung
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_KA_20140704_35/Anlage_1_zum_Entwurf_einer_PilzVO_Word.pdfsig
Website des Veranstalters des Pilzkurses:
http://www.geozentrumhuettenberg.at/
Veröffentlichungsdatum: 03.10.2022
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Roten Listen der bedrohten Arten, die es auch für Pilze, Flechten und demnächst sogar für phytoparasitische Kleinpilze gibt.
Zitierte Quellen und Links:
Infos der DGfM zur Roten Liste der Großpilze:
https://www.dgfm-ev.de/naturschutz-und-kartierung/rote-liste
Portal der Pilze Deutschlands:
https://www.pilze-deutschland.de/
Infos des Rote Liste Zentrums (Koordination der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN):
https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Pilze-und-Flechten-1700.html
Rote Listen für Großpilze, Flechten und Myxomyceten zum Download:
https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Download-Pilze-Flechten-1873.html
Veröffentlichungsdatum: 29.08.2022
Diese Folge widmet sich den Pilzen im Auwald, einem sehr speziellen Habitat, das besondere Anpassungen seiner Bewohner erfordert.
Zitierte Quellen und Links:
Einhellinger, A. (1973): Die Pilze der Pflanzengesellschaften des Auwaldgebiets der Isar zwischen München und Grüneck. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora 44, 5-100.
https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_440005-0100.pdf
Lüderitz, M. (2010): Großpilzgemeinschaften in Ökosystemen – Mykologisch-ökologische Identifikationsanleitung und Kartierhilfe für die FFH-Lebensraumtypen in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung der umliegenden Regionen in Norddeutschland und Südskandinavien – Gutachten und CD-Veröffentlichung im Auftrag des LLUR-SH, 821 S. – Flintbek
Krieglsteiner, L. (1998): Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation. I, II. Regensburger Mykologische Schriften 9: 1–905.
https://www.facebook.com/people/Pilze-im-Leipziger-Auenwald/100064820589933/
Veröffentlichungsdatum: 07.08.2022