• WaldPilzWelten

    Folge 14: Pilze und Naturschutz

    In dieser Folge sprechen wir über Pilze und Naturschutz. Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Gibt es Naturschutzprojekte für Pilze? Und was kann jeder zum Schutz der Pilze tun?

    Zitierte Quellen:

    Bundesartenschutzverordnung:

    https://www.gesetze-im-internet.de/bartschv_2005/BArtSchV.pdf

    Beitrag der DGfM zur Roten Liste:

    https://www.dgfm-ev.de/naturschutz-und-kartierung/rote-liste

    Beitrag der DGfM zum Thema Verantwortungsarten:

    https://www.dgfm-ev.de/naturschutz-und-kartierung/verantwortungsarten

    Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Förderschwerpunkt Verantwortungsarten

    https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/foerderschwerpunkte/verantwortungsarten.html

    Projekt BioHolz:

    https://www.nbs-forschung-umsetzung.de/288.php

    Projekt FraDiv:

    https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/bedeutung-des-eschentriebsterbens-fuer-die-biodiversitaet-von-waeldern-und-strategien-zu-ihrer-erhaltung-fradiv.html

    Interregprojekt BioDiv 316:

    https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/forschung/projekte/pilze_flechten_moose.htm

    Veröffentlichungsdatum: 07.11.2021

    Folge 13: Pilze und ihre Gerüche

    In der heutigen Folge widmen wir uns den vielfältigen Gerüchen, die es im Pilzreich gibt, und diskutieren über ihre ökologische Funktion, ihre Rolle als Bestimmungsmerkmal und darüber, ob man die Wahrnehmung der charakteristischen Pilzgerüche trainieren kann.

    Zitierte Literatur und Weblinks:

    Liste Pilzgerüche

    https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/2006Pilzgerueche.htm

    Moisan et al. (2021): Volatiles from soil-borne fungi affect directional growth of roots

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/pce.13890

    Raguso & Roy (1998): ‘Floral’ scent production by Puccinia rust fungi that mimic flowers

    https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/72025/j.1365-294x.1998.00426.x.pdf?sequence=1

    Lin et al. (2013): Host Deception: Predaceous Fungus, Esteya vermicola, Entices Pine Wood Nematode by Mimicking the Scent of Pine Tree for Nutrient

    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0071676

    Kaiser (2006): Flowers and Fungi Use Scents to Mimic Each Other

    https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.988.3260&rep=rep1&type=pdf

    Veröffentlichungsdatum: 22.10.2021

    Folge 12: Rückblick auf die FoWiTa 2021

    Wir fassen für Euch zusammen, welche Themen mit mykologischem Schwerpunkt auf der Forstwissenschaftlichen Tagung 2021 diskutiert wurden.

    Veröffentlichungsdatum: 03.10.2021

    Folge 11: Formenvielfalt im Pilzreich

    In der heutigen Folge sprechen wir über die Formenvielfalt im Pilzreich, bei Ascomyceten und Basidiomyceten, von Hutpilzen über Korallen, Bauchpilze und Becherlinge bis hin zu den unterirdisch wachsenden Trüffeln.

    Das in der Folge zitierte Buch „Introduction to Fungi“ von John Webster und Roland Weber gibt es bspw. hier als pdf:

    http://deskuenvis.nic.in/pdf/WEBSTER30521807395.pdf

    Die „Pilzräder“ aus den Büchern „Fungi of Temperate Europe“, Vol. 1 und 2, von Jens H. Petersen und Thomas Læssøe können hier heruntergeladen werden:

    http://www.mycokey.com/Downloads/FungiOfTemperateEurope_Wheels.pdf

    Veröffentlichungsdatum: 19.09.2021

    Folge 10: Pilze als Naturnähezeiger

    In der heutigen Folge von WaldPilzWelten sprechen wir über die Frage, wie man die Naturnähe eines Waldes definieren kann, das Konzept der Indikatorart und über Pilze als Naturnähezeiger.

    Zitierte Quellen:

    Blaschke, M., Helfer, W., Ostrow, H., Hahn, C., Loy, H., Bußler, H., & Krieglsteiner, L. (2009). Naturnähezeiger–Holz bewohnende Pilze als Indikatoren für Strukturqualität im Wald. Natur und Landschaft, 84(12), 560-566.

    Schmid, H., & Helfer, W. (1999). Die Bedeutung der Naturwaldreservate für den Pilzartenschutz. Seminarbericht der Natur-und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA), 4, 140-146.

    Zehfuss, H. D., & Ostrow, H. (2005). Pilze als Indikatoren für den Natürlichkeitsgrad von Wäldern. Der Tintling, 10(2), 28-34.

    Heilmann-Clausen, J., & Christensen, M. (2005). Wood-inhabiting macrofungi in Danish beech-forests–conflicting diversity patterns and their implications in a conservation perspective. Biological Conservation, 122(4), 633-642.

    Veröffentlichungsdatum: 30.08.2021